Dietrich Elias

deutscher Fernmeldefachmann; Staatssekretär für das Post- und Fernmeldewesen 1973-1983; machte sich bei der Post um die Entwicklung der sog. "Neuen Medien" und Übertragungstechniken verdient (u. a. Telefax, Teletext)

* 27. Januar 1929 Bremen

† 10. Juli 2021

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 35/1984

vom 20. August 1984 , ergänzt um Meldungen bis KW 27/2021

Herkunft

Dietrich Elias, ev., wurde 1929 in Bremen als Sohn eines kaufmännischen Angestellten geboren.

Ausbildung

Nach dem Abitur (1948) studierte E. bis 1953 Fernmeldetechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt und schloss mit dem Examen als Diplomingenieur ab.

Wirken

Ende 1953 trat E. als Postreferendar in die Oberpostdirektion Bremen ein. 1956 legte er die Große Staatsprüfung ab. Bis Sept. 1958 war er dann beim Fernmeldebauamt Frankfurt/M. tätig. Anschließend gehörte er bis Mai 1965 der Oberpostdirektion Frankfurt an. Im Juni 1965 übernahm er die Leitung des Fernmeldeamtes 4 in Düsseldorf, anschließend war er ab Juli 1968 Unterabteilungsleiter bei der Oberpostdirektion Düsseldorf. Im Nov. 1968 trat er als Referent für Digitale Netze, Datendienst und Forschung in das Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen in Bonn ein. Im Sept. 1971 übernahm er dort die Leitung der Unterabteilung für Organisation, Personal und Wirtschaftsführung im Fernmeldewesen. Er wurde außerdem Mitglied des Ausschusses für angewandte ...